27. August 2025 | SF Urban Properties AG

SF Urban Properties AG – Halbjahresergebnis 2025

Ad hoc-Mitteilungen

Mit höheren Erträgen und positiven Bewertungseffekten blickt die SF Urban Properties AG auf ein starkes erstes Halbjahr 2025 zurück und bestätigt die Prognosen. Verkäufe peripherer Objekte und gezielte Zukäufe in Zürich führten zu einer weiteren Schärfung des Portfolios. Auch das Promotionsgeschäft entwickelte sich planmässig und lieferte einen höheren Ergebnisbeitrag.

  • Reingewinn (inkl. Neubewertungen): CHF 21.6 Mio. (Vergleichsperiode: CHF 6.0 Mio.)
  • Reingewinn (exkl. Neubewertungen): CHF 8.2 Mio. (Vergleichsperiode: CHF 6.6 Mio.)
  • Liegenschaftsertrag um 2.3% im Vergleich zur Vorperiode auf CHF 15.9 Mio. gestiegen
  • Portfoliowert von CHF 786.8 Mio. auf CHF 800.7 Mio. gewachsen
  • Leerstandsquote weiterhin tief bei 2.0% (Vergleichsperiode: 1.8%)

 

Das Halbjahresergebnis 2025 der SF Urban Properties AG verdeutlicht die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Portfoliorotation.

«Die hohe Wertsteigerung Like-for-Like zeigt, dass unser Fokus von Investitionen in die urbanen Lagen von Zürich und Basel Sinn macht und zu einer Stärkung der Anlagerendite führt», sagt Bruno Kurz, CEO der SF Urban Properties AG.

 

Deutliche Wertsteigerung des Immobilienportfolios

Im ersten Halbjahr 2025 hat die SF Urban Properties AG die angekündigte Portfoliorotation weitgehend umgesetzt. Zwei Liegenschaften wurden für insgesamt CHF 19.9 Mio. erfolgreich veräussert, während als strategischer Zukauf eine Wohnliegenschaft im renommierten Zürcher Seefeldquartier für CHF 13.8 Mio. erworben wurde.

Aufgrund des veränderten Zinsumfelds konnte das Renditeportfolio der Gesellschaft im ersten Halbjahr 2025 eine sehr erfreuliche Wertsteigung verzeichnen. Like-for-Like im Vergleich zum Vorjahr stieg der Portfoliowert um netto CHF 17.4 Mio. oder um 2.23% an. Der Marktwert des Immobilienportfolios stieg unter Berücksichtigung erfolgter Immobilientransaktionen per 30. Juni 2025 auf CHF 800.7 Mio.

 

Starkes Ergebnis auf Stufe Liegenschaftsertrag und Reingewinn

Der Liegenschaftsertrag erhöhte sich gegenüber der Vorjahresperiode um 2.3% auf CHF 15.9 Mio. Die Zunahme resultiert einerseits aus Veränderungen im Portfolio sowie der Mietzinserhöhungen infolge Indexierung-/Referenzzinsanpassung aus dem Vorjahr. Die Betriebsaufwände für das Bestandsportfolio blieben im ersten Halbjahr 2025 mit CHF 5.4 Mio. stabil auf Vorjahresniveau (Vergleichsperiode: CHF 5.4 Mio.). Dadurch verbesserte sich die EBIT-Marge leicht von 65.83% auf 65.86%.

Planmässig entwickelte sich auch das Promotionsgeschäft. Dessen EBIT-Beitrag liegt im Berichtszeitraum bei CHF 2.7 Mio. (Vorjahr: CHF 1.6 Mio.) und bestätigt den erwarteten positiven Effekt aus den laufenden Entwicklungsprojekten.

Der Reingewinn exklusiv Neubewertung erreichte CHF 8.2 Mio. und liegt damit 1.6 Mio. über dem Vorjahresergebnis von CHF 6.6 Mio. Die Zunahme resultiert einerseits aus dem erfolgreichen Verkauf der zwei Liegenschaften über Marktwert sowie dem erfreulichen Beitrag des Promotionsgeschäfts. Der Reingewinn pro Aktie betrug CHF 2.17 (Vergleichsperiode: CHF 1.90).

Das Eigenkapital (NAV) pro Aktie beläuft sich per 30. Juni 2025 auf CHF 114.47 (Vorjahr: CHF 111.47).

 

Positiver Ausblick 2025

Im Jahr 2025 steht der weitgehende Abschluss der Portfoliorotation und damit die strategiekonforme Konsolidierung des Portfolios im Mittelpunkt. Damit fokussiert sich die Gesellschaft auf Lagen, welche ein überdurchschnittliches Aufwertungspotenzial bieten und zugleich ein tiefes Leerstandsrisiko haben. Bereits nach dem Bilanzstichtag konnten eine weitere Wohnliegenschaft im renommierten Zürcher Seefeldquartier sowie eine Arrondierungsliegenschaft in Basel erworben werden. Zudem wurde eine neue Promotionsliegenschaft in Zürich gesichert. Im weiteren Jahresverlauf ist der Erwerb von ein bis zwei weiteren Entwicklungsprojekten vorgesehen.

Infolge der Portfoliorotation wird im zweiten Halbjahr mit einem leicht tieferen Liegenschaftsertrag als im ersten Halbjahr gerechnet. Alle laufenden Entwicklungsprojekte befinden sich auf Kurs und dürften im Geschäftsjahr 2025 insgesamt rund CHF 4.5 Mio. zum EBIT beitragen.

Trotz weiterhin unsicherer regulatorischer Rahmenbedingungen auf nationaler, wie internationaler Ebene zeigt sich das Management zuversichtlich, die zu Jahresbeginn formulierten Ziele für 2025 zu erreichen.

Kontakt

Portrait Bruno Kurz
Bruno Kurz

CEO
Swiss Finance & Property Funds AG und
SF Urban Properties AG

Portrait Sascha Küng
Sascha Küng

CFO
SF Urban Properties AG

Regelmässige News und Informationen zu aktuellen Themen.