Die Anlageklasse globaler Immobilien steht am Beginn eines vielversprechenden neuen Zyklus, ausgelöst durch eine Kombination aus Bewertungsanpassungen, eingeschränkten Baupipelines, gesunder Nachfrage und zunehmend unterstützenden geldpolitischen Rahmenbedingungen.

Nach zwei Jahren deutlicher Korrekturen infolge aggressiver Zinserhöhungen haben die Zentralbanken in den entwickelten Märkten einen Kurswechsel vollzogen. Sowohl die US-amerikanische Federal Reserve als auch die Europäische Zentralbank haben seit dem vergangenen Sommer mehrfach die Leitzinsen gesenkt und dürften bis Ende 2025 jeweils drei weitere Senkungen vornehmen. Dieser geldpolitische Richtungswechsel hat die Finanzierungsbedingungen verbessert, Bewertungen stabilisiert und das Interesse von Investoren neu entfacht – belegt durch einen deutlichen Anstieg der Transaktionsvolumina in den USA und Europa. Historisch markierten solche Wendepunkte häufig mehrjährige Phasen überdurchschnittlicher Performance, und das aktuelle Umfeld scheint diesem Muster zu folgen.

Globale Immobilien ermöglichen Schweizer Investoren Zugang zu einem breiteren Universum an Opportunitäten über verschiedene Sektoren und Regionen hinweg. Während nicht-kotierte Schweizer Immobilien weiterhin defensive Stabilität bieten, lagen deren langfristige Renditen historisch hinter denen einiger internationaler Märkte, insbesondere der USA. So übertraf der NFI-ODCE Index (ein US-Index für offene, diversifizierte Core-Immobilienfonds) den Schweizer KGAST von 1998 bis zum jüngsten Höchststand im Jahr 2022 jährlich um fast 1.5 % (nach Währungsabsicherungskosten). Dieser Performanceunterschied ist auf stärkere demografische und wirtschaftliche Fundamentaldaten sowie auf Sektoren mit strukturellem Wachstum zurückzuführen – beispielsweise Logistik oder thematische Alternativen wie Studentenwohnheime, medizinische Versorgungszentren oder Datenzentren. Diese Bereiche profitieren von langfristigen Trends – z.B. demografischem Wandel, E-Kommerz, und Digitalisierung – und werden zusätzlich durch fallende Zinsen gestützt. Angesichts der derzeit hohen Agios bei kotierten Schweizer Immobilienfonds bietet der korrigierte, nicht-kotierte globale Immobilienmarkt mit seiner Vielfalt an Anlagemöglichkeiten einen attraktiven Einstiegspunkt.

Das wiederkehrende Vertrauen in globale Immobilien zeigt sich auch in der zunehmenden Aktivität institutioneller Investoren. Pensionskassen, Staatsfonds und Versicherer positionieren sich aktiv für den neuen Zyklus und investieren verstärkt in Immobilienstrategien. In den letzten Monaten wurden sowohl grossvolumige Direkttransaktionen als auch vermehrte Kapitalzusagen an spezialisierte Fonds verzeichnet. Die Kapitalallokation beschleunigt sich, da sich Bewertungen stabilisiert haben und Fundamentaldaten sich erholen, was zu einem erhöhten Wettbewerb für hochqualitative Immobilien führt. Ein Blick auf die Kapitalströme in private Fonds zeigt steigende Zuflüsse, eine deutliche Verlangsamung von Rücknahmen und sogar Rückzüge bereits gestellter Rücknahmegesuche – klare Indikatoren für das wiedergewonnene Vertrauen in diese Anlageklasse.

Trotz dieses Optimismus bleibt geopolitische Unsicherheit ein prägendes Merkmal der Investmentlandschaft. Unklare Handelsbeziehungen und anhaltender Inflationsdruck sorgen weiterhin für Volatilität. In diesem Umfeld ist eine diversifizierte und strategisch ausgerichtete Immobilienstrategie entscheidend. Sektoren wie Wohnen, Gesundheitswesen, Studenten- und Seniorenwohnungen, Selfstorage und Datenzentren haben sich in schwächeren makroökonomischen Phasen historisch als besonders widerstandsfähig erwiesen. Sie profitieren von stabiler Nachfrage und spezialisierten Mieterprofilen, die eng mit langfristigen strukturellen Trends verknüpft sind, und sind dadurch weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen. Eine Allokation in diesen Sektoren kann daher auch in Phasen langsameren Wachstums attraktive Renditen erzielen. Die Verfügbarkeit solcher widerstandsfähigen Sektoren in internationalen Märkten unterstreicht die Relevanz globaler Immobilienanlagen in einem diversifizierten Portfolio – sie bieten verlässliche Einkommenserträge, Inflationsschutz und Outperformance-Potenzial, insbesondere im aktuellen Umfeld.

Kontakt

Portrait Benjamin Boakes
Benjamin Boakes

Senior Portfolio Manager
SFP AST Global Core Property

Portrait Nicolas Gerstmeyr
Nicolas Gerstmeyr

Portfolio Manager
SFP AST Global Core Property

Die meistgelesenen Artikel

21.05.2024

Mietwohnungsmarkt: Klarheit über Nebenkosten

Seit dem markanten Richtungswechsel im Juni 2022 der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist der Mietwohnungsmarkt enormen Auswirkungen ausgesetzt. So hob die SNB zum ersten Mal seit 15 Jahren den Leitzins an, um der gestiegenen Inflation und dem allgemeinen Preisdruck entgegenzuwirken. Mieter sind folglich seit 2023 Mietzinserhöhungen ausgesetzt, die aufgrund der Referenzzinsanpassungen von den Eigentümern durchgesetzt werden.
Artikel lesen
07.10.2024

SF Urban Properties AG - MINERVA, Wohnen im Hirslandenquartier

Die SF Urban Properties AG investiert in Renditeliegenschaften sowie in Projektentwicklungen von Stockwerkeigentum. Mit dem Verkauf von Stockwerkeigentumsprojekten wird zusätzlicher Ertrag geschaffen, welcher zum einen in das bestehende Anlageportfolio reinvestiert wird und zum anderen die Ausschüttungskraft der Gesellschaft ermöglicht. Die Gesellschaft realisiert derzeit vier Stockwerkeigentumsprojekte, darunter das Projekt MINERVA in Zürich.
Artikel lesen
07.10.2024

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im SF Commercial Properties Fund

Sanierungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit prägen die aktuellen Investitionsaktivitäten im SF Commercial Properties Fund. Gleich zwei Liegenschaften konnten an die örtlichen Fernwärmenetze angeschlossen werden. Zudem bestätigen zahlreiche Mietvertragsverlängerungen den positiven Einfluss der langjährigen, partnerschaftlichen Mieterbeziehungen.
Artikel lesen
07.10.2024

«Wohnraum für alle ist hindernisfrei-anpassbar»

Am 5. September 2024 konnte Bruno Kurz mit drei Thesen unter Moderation der Architekturzeitschrift Hochparterre zum Thema des hindernisfrei-anpassbaren Wohnungsbaus als möglicher neuer Wohnbaustandard referieren. Warum hat das Konzept, dass schon seit über 30 Jahren existiert, in der Planungswelt seither keine Allgemeingültigkeit erlangt? Eine Antwort, die sich hierbei herauskristallisierte lautet: Das Konzept wird häufig auf die Norm der SIA 500 reduziert.
Artikel lesen
Regelmässige News und Informationen zu aktuellen Themen.