
Nicolas Di Maggio
CEO
Swiss Finance & Property AG
Die Zinssenkungen der SNB haben die Begeisterung der Anleger für indirekte Immobilienanlagen neu entfacht. Schweizer börsennotierte Immobilienfonds sammelten 2024 CHF 2.2 Milliarden ein – der höchste Betrag der letzten fünf Jahre. Der Markt erholte sich auf breiter Front, und die Stimmung der Anleger verbesserte sich, als sich die Geldpolitik in Richtung Lockerung bewegte.
Das Jahr 2024 war für die börsenkotierten Schweizer Immobilien ein Meilenstein, geprägt von Rekordständen der Indizes, Branchenkonsolidierungen und einem verstärkten Engagement der Investoren.
Der REAL-Index schloss 2024 bei 3 778.47 Punkten und erreichte damit ein neues Allzeithoch, nachdem er im Jahresverlauf um 14.2% zugelegt hatte. Die stärksten Zuwächse gab es in der zweiten Jahreshälfte, angetrieben durch die Zinssenkungen der SNB und die Umschichtung der Anleger in defensive Immobilienaktien.
Zu den Spitzenreitern gehören:
Der SWIIT-Index legte 2024 um 17.6% zu und übertraf damit die Entwicklung der Schweizer Aktien im Allgemeinen. Der stärkste Anstieg erfolgte im 4. Quartal 2024 (+7.1%), als das Vertrauen der Anleger nach mehreren Zinssenkungen der SNB zunahm.
Bemerkenswerte Gewinner:
Mit Blick auf die Zukunft dürften drei wichtige Trends die Schweizer Immobilienmärkte im Jahr 2025 prägen:
CEO
Swiss Finance & Property AG
Execution Trader