15. Mai 2025 | Nicolas Di Maggio

Wirtschafts- und Marktüberblick und Schweizer Wirtschaftstrends

Der von den USA initiierte Handelskonflikt sowie unvorhersehbare Zollankündigungen erzeugen erhebliche Unsicherheit. Diese wird durch Gegenmassnahmen der betroffenen Länder zusätzlich verschärft.

Marktüberblick

Der entstandene Vertrauensverlust belastet Investitionen und Konsum. Stabilisierend wirken hingegen fiskalpolitische Impulse einzelner EU-Staaten. So hat der Deutsche Bundestag ein umfangreiches Finanzpaket von EUR 500 Milliarden zur Stärkung von Verteidigung und Infrastruktur beschlossen. Dennoch führten die erhöhten Unsicherheiten zu einer Abwärtskorrektur der globalen Wachstumsprognosen für 2025.

Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt sich trotz des angespannten internationalen Umfelds bislang widerstandsfähig. In Städten wie Zürich, Basel und Genf bleibt die Nachfrage nach Wohnraum hoch, was zu einem anhaltenden Preisanstieg führt. Immobilien gelten weiterhin als sichere Kapitalanlage, besonders vor dem Hintergrund niedriger Zinsen. Die zukünftige Entwicklung hängt jedoch stark von der internationalen Konjunktur und politischen Entscheidungen ab.

Nach einem robusten vierten Quartal 2024 dürfte sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal 2025 abgeschwächt haben. Teile der Industrie befinden sich weiterhin in einer schwierigen Lage. Neue US-Zölle von 25% auf Autoimporte und -komponenten belasten Schweizer Zulieferer und Maschinenbauer erheblich. Die jüngste Leitzinssenkung der SNB um 25 Basispunkte auf 0.25% wird von der Exportwirtschaft daher als unterstützender Schritt wahrgenommen.

Schweizer Wirtschaftstrends

Die Inflation setzte im Februar mit einem Anstieg von lediglich 0.3% gegenüber dem Vorjahr ihren Rückgang fort. Die anhaltenden konjunkturellen Risiken führten dazu, dass sowohl die SNB als auch das Staatssekretariat für Wirtschaft ihre Inflationsprognosen für 2025 auf 0.4% bzw. 0.3% festlegten.

Das erwartete reale Wirtschaftswachstum von 1.4% signalisiert eine moderate Entwicklung. Zwar dürfte die Zinssenkung eine stimulierende Wirkung entfalten, doch bleibt die Unsicherheit hinsichtlich zunehmender handelspolitischer Spannungen hoch.

Am Arbeitsmarkt setzt sich die Stabilisierung fort. Die Arbeitslosenquote steigt nur noch leicht und wird voraussichtlich bei 3% ihren Höhepunkt erreichen. Steigende Reallöhne und die stabile Beschäftigungslage dürften dem privaten Konsum zusätzlichen Auftrieb verleihen und somit die konjunkturelle Entwicklung stützen.

Kontakt

Portrait Nicolas Di Maggio
Nicolas Di Maggio

CEO
Swiss Finance & Property AG

Die meistgelesenen Artikel

21.05.2024

Mietwohnungsmarkt: Klarheit über Nebenkosten

Seit dem markanten Richtungswechsel im Juni 2022 der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist der Mietwohnungsmarkt enormen Auswirkungen ausgesetzt. So hob die SNB zum ersten Mal seit 15 Jahren den Leitzins an, um der gestiegenen Inflation und dem allgemeinen Preisdruck entgegenzuwirken. Mieter sind folglich seit 2023 Mietzinserhöhungen ausgesetzt, die aufgrund der Referenzzinsanpassungen von den Eigentümern durchgesetzt werden.
Artikel lesen
07.10.2024

SF Urban Properties AG - MINERVA, Wohnen im Hirslandenquartier

Die SF Urban Properties AG investiert in Renditeliegenschaften sowie in Projektentwicklungen von Stockwerkeigentum. Mit dem Verkauf von Stockwerkeigentumsprojekten wird zusätzlicher Ertrag geschaffen, welcher zum einen in das bestehende Anlageportfolio reinvestiert wird und zum anderen die Ausschüttungskraft der Gesellschaft ermöglicht. Die Gesellschaft realisiert derzeit vier Stockwerkeigentumsprojekte, darunter das Projekt MINERVA in Zürich.
Artikel lesen
07.10.2024

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im SF Commercial Properties Fund

Sanierungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit prägen die aktuellen Investitionsaktivitäten im SF Commercial Properties Fund. Gleich zwei Liegenschaften konnten an die örtlichen Fernwärmenetze angeschlossen werden. Zudem bestätigen zahlreiche Mietvertragsverlängerungen den positiven Einfluss der langjährigen, partnerschaftlichen Mieterbeziehungen.
Artikel lesen
07.10.2024

«Wohnraum für alle ist hindernisfrei-anpassbar»

Am 5. September 2024 konnte Bruno Kurz mit drei Thesen unter Moderation der Architekturzeitschrift Hochparterre zum Thema des hindernisfrei-anpassbaren Wohnungsbaus als möglicher neuer Wohnbaustandard referieren. Warum hat das Konzept, dass schon seit über 30 Jahren existiert, in der Planungswelt seither keine Allgemeingültigkeit erlangt? Eine Antwort, die sich hierbei herauskristallisierte lautet: Das Konzept wird häufig auf die Norm der SIA 500 reduziert.
Artikel lesen
Regelmässige News und Informationen zu aktuellen Themen.